Zur Verringerung und Begrenzung der Geschwindigkeit von bewegten Maschinenteilen dienen in der Regel hydraulische Bremsen. Die Bewegungsenergie wird über Reibung in Wärmeenergie umgewandelt. Um Überhitzungen und damit einem eventuellen Bremsenausfall vorzubeugen, übernehmen vielfach Kaltleiter die Temperaturüberwachung der Bremsbeläge.
Wenn sich in der Hochebene Boliviens die riesigen Ringmotoren der Siemens AG zur Zerkleinerung abgebauter Erze in Bewegung setzten, dann bleibt bei einer Leistung von 14 Megawatt keines der Gesteine ganz. Ziel ist es, Erze, Silber, Blei und Zink für weitere Aufbereitungen zu zerkleinern.
Lesen Sie hier, wie EPHYMESS-Sensoren Sicherheit auf 5000 Meter Höhe bieten.