Drehwertgeber messen berührungslos Rotationsbewegungen an evolent oder rechteckverzahnten Geberrädern in 1- und 2-Kanal Version. Sie sind für Zahnrädermodule ab 1,0 bis 3,0 lieferbar. Ihre Schaltfrequenz liegt bei maximal 20.000 Hz, bei Sonderausführungen bis 25.000 Hz. Zudem ist der Drehwertgeber Zero-Speed tauglich. Der DWG04 arbeitet auf basis des Wirbelstromprinzips bei dem, je nach Position von Zahnkopf und Zahntal, unterschiedlich hohe Spannungen von der Primär- zur Sekundärspule übertragen. Durch die geometrische Anordnung mehrerer Spulen, erhält man zwei Ausgangssignale mit einem Phasenversatz von 90°. Diese Messmethode ermöglicht es, dass das Geberrad auch aus nicht magnetischen, elektrisch leitfähigen Materialien wie bspw. Aluminium bestehen kann. Es können aber auch ferromagnetische Materialien, wie Stahlzahnräder, detektiert werden. Das Flanschgehäuse des Sensors ist aus Messing, die Elektronik komplett vergossen.